Frank Dreeke zieht in die Logistics Hall of Fame ein

  • Ehemaliger BLG LOGISTICS-Chef wird als Architekt der Seehafenlogistik in die Hall of Fame der Logistik aufgenommen.
  • Offizielle Aufnahme im Rahmen des jährlichen Gala-Empfangs der Hall of Fame am 4. Dezember in Berlin.

 

Download Feature/Interview

Ismaning, 25. September 2025. Frank Dreeke (66), bis 2024 Vorstandsvorsitzender der BLG LOGISTICS Group, wird in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Er hat mehr als vier Jahrzehnte in den verschiedensten Funktionen die Entwicklung der Seehafen- und Logistikbranche weit über seine unternehmerischen Rollen hinaus geprägt und gilt als Impulsgeber und Architekt einer modernen Seehafenlogistik.

„Frank Dreeke hat mit strategischem Weitblick und konsequenter Orientierung an Effizienz und Nachhaltigkeit richtungsweisende Veränderungen in der Seehafenlogistik angestoßen und Strukturen geschaffen, die nachhaltige Wirkung entfaltet haben. Sein Beitrag liegt in vielen, manchmal leisen, aber entscheidenden Weichenstellungen. Er hat Häfen geöffnet, Kooperationen möglich gemacht, Monopole aufgebrochen, Risiken neu verteilt, Nachhaltigkeit vorangetrieben – und er hat nie gezögert, Missstände beim Namen zu nennen“, erklärt Anita Würmser, Geschäftsführende Juryvorsitzende der Logistics Hall of Fame die Entscheidung der Jury, der 70 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien aus 13 Nationen angehören.

Der gebürtige Bremer hat ein Gespür für Wendepunkte. Ende der 1990er-Jahre war er als General Manager Central Europe für SeaLand Mitinitiator des North Sea Terminals Bremerhaven, ein Joint Venture zwischen BLG, Maersk Line und SeaLand. Dieses Projekt war weit mehr als ein Terminal. Es gilt bis heute als Meilenstein und Blaupause nicht nur für spätere Joint Ventures, sondern auch für die generelle Öffnung der deutschen Häfen gegenüber Reedern. 2013 setzte er im BLG-Vorstand technologische Investitionen in der Kontraktlogistik um, ohne selbst als Eigentümer der Immobilie aufzutreten. Mit dem Ausbau der Bahngesellschaft BLG Autorail etablierte er im Autotransportsegment erstmals echte Konkurrenz zur Deutschen Bahn. Und schließlich setzte er früh auf Nachhaltigkeit als strategisches Element, von Terminals über Transportprozesse bis zu emissionsarmen Fahrzeugen. Über seine Unternehmensfunktionen hinaus engagierte er sich als Interessenvertreter, unter anderem im Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) und im Deutschen Verkehrsforum (DVF), wo er bis heute für die Systemrelevanz der Häfen kämpft und Impulse für Investitionsmaßnahmen setzt.

Frank Dreeke startete seine Laufbahn 1987 bei der Network Containerfrachtagentur, der damaligen SeaLand-Agentur in Deutschland – nach einer Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und einem BWL-Studium an der DAV. Es folgten Stationen als General Manager Central Europe bei SeaLand, bei Maersk Line sowie bei der Bremer EKB Container Logistik, bevor er 2013 in den Vorstand der BLG wechselte, dessen Vorsitz er bis 2024 innehatte. Heute ist Dreeke Präsidiumsvorsitzender des Deutschen Verkehrsforums in Berlin.

Offiziell aufgenommen in die Logistics Hall of Fame wird Frank Dreeke im Rahmen des jährlichen Gala-Empfangs der Logistics Hall of Fame am 4. Dezember in Berlin. Bisher wurden 45 Logistikerinnen und Logistiker in die Ruhmeshalle der Logistik aufgenommen. 

Hintergrund Logistics Hall of Fame: Die Logistics Hall of Fame ehrt internationale Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Ziel ist es, als weltweite Plattform die Meilensteine der Logistik zu dokumentieren und ihre Macher auszuzeichnen, um so die Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstreichen. Die Logistics Hall of Fame verleiht zudem die Auszeichnung Logistics Leader of the Year an aktuelle Taktgeber der Logistik. Stifter ist die STILL GmbH. Außerdem zeichnet die Logistics Hall of Fame innovative Logistikprojekte von humanitären Organisationen mit der Lynn C. Fritz Medal for Excellence in Humanitarian Logistics aus. Stifter ist das Fritz Institute. 

Die Non-Profit-Initiative wird unterstützt von Politik, Verbänden, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Schirmherrschaft hat Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, inne.

Mitglieder im Unterstützerkreis: 24/7 ASSISTANCE, ADAC Service GmbH, AEB, BLG LOGISTICS, Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader (BWVL), Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), Bundesverband Paket und Expresslogistik (BPEX), Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), Bundesvereinigung Logistik (BVL), Coyote Logistics, Deutsches Verkehrsforum (DVF), Duisburger Hafen (duisport), EPAL, European Logistics Association (ELA), Exotec, Flanders Invest, Fritz Institute (Stifter), GARBE Industrial, Gebrüder Weiss, Goldbeck, Häfen und Güterverkehr Köln (HGK), HIAB, impact media projects, International Federation of Freight Forwarders Associations (FIATA), International Road Transport Union (IRU), Lebensmittel Zeitung, LIP Invest, LOGISTIK-Kurier, LTG - Landauer Transportgesellschaft Doll, materialfluss, NIMMSTA, pfenning-Gruppe, PSI Logistics, RIO – The Logistics Flow, Schnellecke Logistics, SCHUNCK GROUP, Seifert Logistics Group, SETLOG, SSI Schäfer, STILL (Stifter), TGW Logistics Group, trans aktuell, Verband der Automobilindustrie (VDA), WILTSCHE Fördersysteme, Winner Spedition

Follow us on Social Media:

LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/logistics-hall-of-fame

Facebook: facebook.com/logisticshalloffame

Abdruck frei. Belegexemplar erbeten:

Logistics Hall of Fame, c/o impact media projects GmbH, Stefanie Nonnenmann, Eckherstraße 10 b, 85737 Ismaning, T +49 (0)89 2153846-13, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.logisticshalloffame.net   

 

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition