
Cyberkriminalität und Fachkräftemangel dominieren erneut Risikoranking der Logistikbranche
Befragungsreihe der Logistics Hall of Fame in Kooperation mit der SCHUNCK GROUP: Lieferkettenprobleme verlieren gegenüber politischen Risiken deutlich an Relevanz. Neues Risikoranking zeigt, worauf sich die Branche nach der Bundestagswahl 2025 einstellen muss – und was von der neuen Bundesregierung erwartet wird.
Ismaning/München, 5. Mai 2025. Die größten Herausforderungen für die Logistikbranche sind auch im Jahr 2025 nach wie vor Cyberkriminalität und Fachkräftemangel. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trend Survey der Logistics Hall of Fame, die mehrmals jährlich in Kooperation mit der SCHUNCK Group durchgeführt wird. Beide Risiken wurden in der im April durchgeführten Befragung von jeweils 75 Prozent der Teilnehmenden als die aktuell gravierendsten Gefahren für die weltweite Logistik identifiziert – ein Anstieg gegenüber 2022, als der Fachkräftemangel von 71,8 Prozent und Cyberkriminalität von 64,1 Prozent als ebenfalls größte Risiken benannt wurden.
Im Vergleich zur Erhebung vom November 2022 ergibt sich ein deutlich verändertes Bild beim Thema Lieferkettenunterbrechungen. Während dieses Risiko damals noch den dritten Platz im globalen Ranking belegte (48,7 Prozent), wurde es 2025 nur noch von 12,5 Prozent der Teilnehmenden als eines der Top-3-Risiken genannt – ein deutlicher Bedeutungsverlust.
Neu in den Fokus gerückt sind hingegen politische Risiken, die aktuell mit 43,75 Prozent auf Rang drei des globalen Risikorankings stehen. Weitere Nennungen galten unter anderem Marktveränderungen (25 Prozent) sowie Naturkatastrophen, rechtlichen Veränderungen und technologischen Entwicklungen (jeweils 12,5 Prozent). Der Klimawandel wurde 2025 von keinem Teilnehmenden mehr unter die drei größten globalen Risiken eingeordnet – 2022 waren es noch 18 Prozent.
Auch mit Blick auf die eigenen Unternehmen sehen die Befragten vor allem Cyberkriminalität (70,6 Prozent) und Fachkräftemangel (58,8 Prozent) als größte Bedrohungen. 2022 lagen diese Werte bei 45 Prozent (Cyberkriminalität) bzw. 62,5 Prozent (Fachkräftemangel). Deutlich abgeschlagen folgen politische Risiken (35,3 Prozent), Marktveränderungen (23,5 Prozent) und Betriebsunterbrechungen (11,8 Prozent). Lieferkettenunterbrechungen spielen auf Unternehmensebene mit nur 5,9 Prozent kaum noch eine Rolle – ein Rückgang um mehr als 40 Prozentpunkte gegenüber 2022.
„Die Entwicklung zeigt sehr deutlich, dass die Bedrohung durch Cyberangriffe weiter zunimmt – sowohl global als auch im Unternehmenskontext“, betont Thomas Wicke, Geschäftsführer der SCHUNCK Group. „Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel trotz aller politischen Debatten und Maßnahmen einer der zentralen Engpässe für die Branche – und auch politische Entwicklungen werden verstärkt zu beobachten sein. Unternehmen sollten jetzt gezielt in IT-Sicherheitslösungen und Mitarbeiterschulungen investieren und zugleich strategische Partnerschaften eingehen, um ihre Resilienz gegenüber diesen Risiken nachhaltig zu stärken.“, führt er an.
Gezielte Investitionen und Diversifizierung von Geschäftsbereichen
Zur Risikoprävention setzen Unternehmen laut Umfrage weiterhin auf einen Mix aus Maßnahmen: Neben gezielten Investitionen in IT-Sicherheit und Cyberversicherungen sind es vor allem Mitarbeiterschulungen, Recruiting-Initiativen – auch im Ausland – sowie die Diversifizierung von Geschäftsbereichen, mit denen Unternehmen ihre Resilienz stärken.
Von der neuen Bundesregierung wünschen sich die befragten Logistikentscheider in erster Linie eine Beschleunigung von Genehmigungsprozessen (68,8 Prozent) sowie Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, etwa durch Zuwanderung oder Bildungsprogramme (43,8 Prozent). Zudem werden verstärkte Investitionen in digitale Infrastrukturen sowie gezielte Förderprogramme zur Risikominderung gefordert.
Die vierteljährlich durchgeführte Umfrage erhebt kein repräsentatives Stimmungsbild, spiegelt jedoch aktuelle Einschätzungen eines ausgewählten C-Level-Panels aus dem Netzwerk der Logistics Hall of Fame und der SCHUNCK Group wider. Interessierte können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Verteiler anmelden.
Hintergrund Logistics Hall of Fame: Die Logistics Hall of Fame ehrt internationale Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Ziel ist es, als weltweite Plattform die Meilensteine der Logistik zu dokumentieren und ihre Macher auszuzeichnen, um so die Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstreichen. Die Logistics Hall of Fame verleiht zudem die Auszeichnung Logistics Leader of the Year an aktuelle Taktgeber der Logistik. Stifter ist die STILL GmbH. Außerdem zeichnet die Logistics Hall of Fame innovative Logistikprojekte von humanitären Organisationen mit der Lynn C. Fritz Medal for Excellence in Humanitarian Logistics aus. Stifter ist das Fritz Institute.
Die Non-Profit-Initiative wird unterstützt von Politik, Verbänden, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Schirmherrschaft hat der Bundesminister für Digitales und Verkehr inne.
Mitglieder im Unterstützerkreis: 24/7 ASSISTANCE, AEB, BLG LOGISTICS, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader (BWVL), Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), Bundesverband Paket und Expresslogistik (BPEX), Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), Bundesvereinigung Logistik (BVL), Deutsches Verkehrsforum (DVF), Duisburger Hafen (duisport), EPAL, European Logistics Association (ELA), Exotec, Fritz Institute (Stifter), GARBE Industrial Real Estate, Gebrüder Weiss, Goldbeck, Häfen und Güterverkehr Köln (HGK), HIAB, impact media projects, International Federation of Freight Forwarders Associations (FIATA), International Road Transport Union (IRU), io, KRONE, Lebensmittel Zeitung, LIP Invest, LOGISTIK-Kurier, LTG - Landauer Transportgesellschaft Doll, materialfluss, METRO LOGISTICS, NIMMSTA, pfenning-Gruppe, PSI Logistics, RIO – The Logistics Flow, RXO, Schnellecke Logistics, SCHUNCK GROUP, Seifert Logistics Group, SETLOG, SSI Schäfer, STILL (Stifter), TGW Logistics Group, trans aktuell, Verband der Automobilindustrie (VDA), WILTSCHE Fördersysteme, Winner Spedition
Follow us on Social Media:
LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/logistics-hall-of-fame
Abdruck frei. Belegexemplar erbeten:
Logistics Hall of Fame, c/o impact media projects GmbH, Anita Würmser, Eckherstraße 10 b, 85737 Ismaning, T +49 (0)89 2153846-11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.logisticshalloffame.net