
Frank Dreeke zieht in die Logistics Hall of Fame ein
Frank Dreeke, bis 2024 Vorstandsvorsitzender der BLG LOGISTICS Group, wird in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Er hat mehr als vier Jahrzehnte in den verschiedensten Funktionen die Entwicklung der Seehafen- und Logistikbranche weit über seine unternehmerischen Rollen hinaus geprägt und gilt als Impulsgeber und Architekt einer modernen Seehafenlogistik.
Frank Dreeke (66), bis 2024 Vorstandsvorsitzender der BLG LOGISTICS Group, wird in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Er hat mehr als vier Jahrzehnte in den verschiedensten Funktionen die Entwicklung der Seehafen- und Logistikbranche weit über seine unternehmerischen Rollen hinaus geprägt und gilt als Impulsgeber und Architekt einer modernen Seehafenlogistik.
„Frank Dreeke hat mit strategischem Weitblick und konsequenter Orientierung an Effizienz und Nachhaltigkeit richtungsweisende Veränderungen in der Seehafenlogistik angestoßen und Strukturen geschaffen, die nachhaltige Wirkung entfaltet haben. Sein Beitrag liegt in vielen, manchmal leisen, aber entscheidenden Weichenstellungen. Er hat Häfen geöffnet, Kooperationen möglich gemacht, Monopole aufgebrochen, Risiken neu verteilt, Nachhaltigkeit vorangetrieben – und er hat nie gezögert, Missstände beim Namen zu nennen“, erklärt Anita Würmser, Geschäftsführende Juryvorsitzende der Logistics Hall of Fame die Entscheidung der Jury, der 70 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien aus 13 Nationen angehören.
Der gebürtige Bremer hat ein Gespür für Wendepunkte. Ende der 1990er-Jahre war er als General Manager Central Europe für SeaLand Mitinitiator des North Sea Terminals Bremerhaven, ein Joint Venture zwischen BLG, Maersk Line und SeaLand. Dieses Projekt war weit mehr als ein Terminal. Es gilt bis heute als Meilenstein und Blaupause nicht nur für spätere Joint Ventures, sondern auch für die generelle Öffnung der deutschen Häfen gegenüber Reedern. 2013 setzte er im BLG-Vorstand technologische Investitionen in der Kontraktlogistik um, ohne selbst als Eigentümer der Immobilie aufzutreten. Mit dem Ausbau der Bahngesellschaft BLG Autorail etablierte er im Autotransportsegment erstmals echte Konkurrenz zur Deutschen Bahn. Und schließlich setzte er früh auf Nachhaltigkeit als strategisches Element, von Terminals über Transportprozesse bis zu emissionsarmen Fahrzeugen. Über seine Unternehmensfunktionen hinaus engagierte er sich als Interessenvertreter, unter anderem im Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) und im Deutschen Verkehrsforum (DVF), wo er bis heute für die Systemrelevanz der Häfen kämpft und Impulse für Investitionsmaßnahmen setzt.
Frank Dreeke startete seine Laufbahn 1987 bei der Network Containerfrachtagentur, der damaligen SeaLand-Agentur in Deutschland – nach einer Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und einem BWL-Studium an der DAV. Es folgten Stationen als General Manager Central Europe bei SeaLand, bei Maersk Line sowie bei der Bremer EKB Container Logistik, bevor er 2013 in den Vorstand der BLG wechselte, dessen Vorsitz er bis 2024 innehatte. Heute ist Dreeke Präsidiumsvorsitzender des Deutschen Verkehrsforums in Berlin.
Offiziell aufgenommen in die Logistics Hall of Fame wird Frank Dreeke im Rahmen des jährlichen Gala-Empfangs der Logistics Hall of Fame am 4. Dezember in Berlin. Bisher wurden 45 Logistikerinnen und Logistiker in die Ruhmeshalle der Logistik aufgenommen.